Historiker der Psychoanalyse
    
    
      
      
        
    
            
                
                
                    
                
                
                    
    
        
    
                
                
     	- seit 2023 Bearbeitung der deutschen Ausgabe der Korrespondenz zwischen Marie Bonaparte und Sigmund Freud (ed. Rémy Amouroux), gefördert von der Köhler-Stiftung
  	- 2021 Abschluss eines umfangreichen Buchmanuskripts "Auf eigenem Weg. Eine Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland bis 1945"
  	- 2020 Niederlegung der Organisation des Symposions zur Geschichte der Psychoanalyse
  	- seit Dezember 2015 Gastwissenschaftler am Institut für Geschichte der Medizin an der Charité, Berlin
  	- seit 2014 Teilung der Herausgeberschaft von Luzifer-Amor mit Ludger M. Hermanns, seit 2018 außerdem mit Michael Giefer und Rainer Herrn
  	- seit 2010 Organisator (mit Thomas Aichhorn) des SYMPOSIONS ZUR GESCHICHTE DER PSYCHOANALYSE in Berlin, unter Schirmherrschaft des Instituts für Geschichte der Medizin an der Charité
  	- Anstellung an der Universität Bern im Projekt: Edition der Korrespondenz zwischen Sigmund Freud und Eugen Bleuler, gefördert vom Schweizerischen Nationalfonds (2009–2011)
  	- Herausgeber von Luzifer-Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse (seit 2004)
  	- Anstellung an der Universität Jena im Projekt: Erforschung der Geschichte der Denunziation, gefördert von der VW-Stiftung (1998–2001)
  	- Fortsetzung der Tätigkeit als freier Autor, Herausgeber und Übersetzer; siehe PUBLIKATIONSLISTE
  
                
                    
                
                
                    
                
             
        
    
            
                
                
                    
                
                
                    
    
        
    
                
                
    - Werkvertrag mit der Universität Bochum: Erstellung eines  Verzeichnisses der Manuskripte von Norbert Elias und Edition einiger seiner zentralen Werke, gefördert  von der Fritz-Thyssen-Stiftung (1984–1991)
 -  Dr. phil. (Soziologie) an der Universität Hannover; Dissertation über  mittelalterliche Eheschließungen (Februar 1984)
 -  Redakteur der Theologischen Realenzyklopädie bei de Gruyter, Berlin  (1978–1981)
 - freier Autor und Herausgeber
 -  wissenschaftlicher Übersetzer (Englisch, Französisch, Holländisch)
 
                
                    
                
                
                    
                
             
        
    
            
                
                
                    
                
                
                    
    
        
    
                
                
    - Diplom in Soziologie (Nebenfächer Psychologie und Geschichte) nach  Studium an der Freien Universität, Berlin (Februar 1973)
 -  Kaufmannsgehilfenbrief nach Lehre in Hugo Rothers Buchhandlung, Berlin  (März 1967)
 - Abitur am Kurfürst-Friedrich-Gymnasium, Heidelberg (März 1963)
 - Geboren am 7. März 1944 in Pforzheim