BÜCHER
2023
-
Der Abschied vom Primat des Sexuellen. Zum Wandel der Psychoanalyse in Berlin und London zwischen 1920 und 1925. Gießen (Psychosozial).
2015
- Freud bei der Arbeit. Zur Entstehungsgeschichte der psychoanalytischen Theorie und Praxis, mit einer Auswertung von Freuds Patientenkalender. Gießen (Psychosozial).
- Engl.: Freud at Work. On the history of psychoanalytic theory and practice, with an analysis of Freud's patient record books. London, New York (Routledge), 2018.
2005
- (mit Elke Mühlleitner): Edith Jacobson. Sie selbst und die Welt ihrer Objekte. Gießen (Psychosozial).
1996
- Freuds frühe klinische Theorie (1894-1896). Wiederentdeckung und Rekonstruktion.Tübingen (Edition diskord).
AUFSÄTZE
2021
- Wir blicken tiefer als Freud … Zum Abschied vom Primat des Sexuellen. Psyche, 75: 657-691. - Englisch: We are looking deeper than Freud ... On the departure from the primacy of the sexual in Berlin an d London between 1920 and 1925. International Journal of Psychoanalysis, 203: 328–349, 2022.
2020
- Freuds Praxisbetrieb in den Jahren 1910–1920. In: Freud, Berggasse 19. Ursprungsort der Psychoanalyse. Katalog des Sigmund-Freud-Museums Wien, S. 209–217. Wien: Hatje Cantz.
- Engl.: Sigmund Freud's medical practice in the years 1910–1920. In: Freud, Berggasse 19. The Origin of Psychoanalysis. Catalogue of the Freud Museum Vienna, p.209–217. Vienna: Hatje Cantz.
2019
-
Mein Leben mit der Psychoanalyse. In: Psychoanalyse in Selbstdarstellungen, Band 12, hg. von L.M. Hermanns. Frankfurt a.M.: Brandes u. Apsel, S. 97-144.
- Ein junger Münchner Philosoph in Analyse bei Freud. Luzifer-Amor, 32(63): 35–57.
- Müssen wir unser Bild von Freud verändern? Überlegungen zu Kurt R. Eisslers Interviews im Freud-Archiv der Library of Congress. Luzifer-Amor, 32(63): 90–100.
2018
-
Sigmund Freud: Das Ich und das Es. Entwurfsfassung von Juli/August 1922. Herausgegeben von Ulrike May und Michael Schröter. Luzifer-Amor, 31(62): 8–37.
2017
- "Lieben heißt Sterbenwollen. Das steht felsenfest in mir". Der Todestrieb im Briefwechsel zwischen Freud und August Stärcke. Luzifer-Amor, 30(59):112–142.
- Freud, Abraham und Ferenczi im Gespräch über "Trauer und Melancholie" (1915–1918). Psyche, 71: 1-27.
- Engl: In conversation: Freud, Abraham and Ferenczi on "Mourning and Melancholia" (1915-1918). International Journal of Psychoanalysis, 100:77–98.
- Franz: En conversation: Freud, Abraham et Ferenczi à propos de 'deuil et mélancolie' (1915–1918). In: L'Année psychanalytique internationale 2020, 205–230. Paris: Éditions In Press.
- Siehe dazu: Kleine Chronik der für Freuds „Trauer und Melancholie“ relevanten Ereignisse (bitte anklicken).
2016
- Das Objekt verdunkelt das Ich. Victor Tausks und Karl Landauers Beiträge zum Begriff der "narzisstischen Identifizierung" im Entwurf von Freuds "Trauer und Melancholie". Jahrbuch der Psychoanalyse, 72: 173-208.
- Vom Wachexamen zur Deutungskunst, oder: Was ist ein "richtiger" Psychoanalytiker. Wolfgang Warda, Ludwig Binswanger, Wilhelm Strohmayer und die Anfänge der Psychoanalyse in Thüringen. Luzifer-Amor, 29(57): 98-151.
2014
- Strafträume und unbewusste Schuldgefühle. Zur klinischen Basis von Freuds "Strukturmodell". Psyche, 68: 604-632.
2013
- Das Ende der Psychoanalyse oder ihr Neubeginn? Zur Entstehung und Bedeutung von Freuds "Jenseits des Lustprinzips". In: Ludger M. Hermanns/Albrecht Hirschmüller (Hg.): Vom Sammeln, Bedenken und Deuten in Geschichte, Kunst und Psychoanalyse. Gerhard Fichtner zu Ehren. Jahrbuch der Psychoanalyse, Beiheft 25: 287-304.
- Engl.: Freud's 'Beyond the Pleasure Principle': The end of psychoanalysis or its new beginning? International Forum of Psychoanalysis, 22: 208-216.
- Der dritte Schritt in der Trieblehre. Zur Entstehungsgeschichte von "Jenseits des Lustprinzips". Luzifer-Amor, 26 (51): 92-169.
- Engl.: The third step in drive theory: On the genesis of Beyond the Pleasure Principle. Psychoanalysis and History, 17: 205–280, 2015.
- Russisch: Tretij schag w utschenii o wletschenijach. K istorii wosnikowenija "Po tu storonu prinzipa ugowol'stwija". Ishewsk (Ergo), 2017.
- (mit Michael Schröter, Hg.): Sigmund Freud: Jenseits des Lustprinzips. Kritische Edition. Mit Anhang: Die Erstfassung von 1919. Luzifer-Amor, 26 (51): 7-91.
- Engl.: Sigmund Freud, Beyond the Pleasure Principle. New critical edition of manuscript versions, with commentary. Psychoanalysis and History, 17: 143–204.
2012
- Zur Frühgeschichte der Analerotik. Psyche, 66: 213-246.
2011
- Freuds Autoreferat von "Ein Beitrag zum Problem der Neurosenwahl" (1913). Erstpublikation des Textes und Kommentar. Luzifer-Amor, 24 (47): 46-54.
- Ein ungarischer Baron in Analyse bei Freud. In: A. Berger, F. Henningsen, L. M. Hermanns u. J. C. Togay (Hg.): Der psychoanalytische Aufbruch Budapest–Berlin 1918–1920. Frankfurt a. M. (Brandes & Apsel): 25–43.
- Auf dem Weg zu Karl Abrahams "Versuch einer Entwicklungsgeschichte der Libido" (1924): Der Beitrag August Stärckes zur Theorie der Oralität. In: Christine Diercks/Sabine Schlüter (Hg.): Psycho-Sexualität. Grundlagen, infantile Sexualität, Libido, Todestrieb. Sigmund-Freud-Vorlesungen 2010. Wien (Mandelbaum): 131-153.
2010
- Karl Abrahams Revolution: Vom Wonnesaugen zum oral-aggressiven Vernichtungswunsch. Luzifer-Amor, 23 (46): 58-85.
- Engl.: Karl Abraham's revolution of 1916: from sensual sucking to the oral-aggressive wish of destruction. Psychoanalytic Quarterly, 81(2012), 83-109.
- Vierzehnhundert Stunden Analyse bei Freud: Viktor von Dirsztay. Eine biographische Skizze. Luzifer-Amor, 23 (45): 21-69.
- Engl.: Fourteen hundred hours of analysis with Freud: Viktor von Dirsztay. A biographical sketch. Psychoanalysis and History, 13 (2011): 91- 137.
2009
- Freud arbeitete anders. Bemerkungen zum Analysentagebuch von Anna Guggenbühl. In: Koellreuter, A. (Hg.): "Wie benimmt sich der Prof. Freud eigentlich?" Ein neu entdecktes Tagebuch von 1921 historisch und analytisch kommentiert. Gießen (Psychosozial): 155-174.
Franz.: Freud travaillait autrement. Remarques sur le journal de l'analyse d'Anna G. In: Anna G. Mon analyse avec le Professeur Freud, hg. von Anna Koellreuter. Paris (Aubier) 2010: 265-294.
- Freud, Empfängnisverhütung, Sexualreform und Expressionismus. Zur frühen Rezeption der Psychoanalyse in Berlin (bis 1914). Jahrbuch der Psychoanalyse, 58: 37-80.
2008
- Psychoanalyse in Berlin: 1920-1936. Jahrbuch der Psychoanalyse, 57: 13-39.
2007
- Neunzehn Patienten in Analyse bei Freud (1910-1920). Teil I. Zur Dauer von Freuds Analysen; Teil II. Zur Frequenz von Freuds Analysen und weitere Beobachtungen. Psyche, 61: 590-625, 686-709.
Engl.: Nineteen patients in analysis with Freud (1910-1920). American Imago, 65 (2008): 41-106.
- Über Johannes Cremerius' Einleitung zu den Gesammelten Werken von Karl Abraham (1969/1971). Luzifer-Amor, 20 (39): 145-152.
- (mit Ludger Hermanns und Klaus Müller) Zum Berliner Institut und seiner Geschichte. Sonderheft des Semester-Journals des Karl-Abraham-Instituts zum IPV-Kongreß im Juli 2007 (dt. u. engl.).
2006
- Erbitterung und Nachdenklichkeit – Über Freuds Kommentar zu einem frühen Aufsatz von Karl Abraham. Jahrbuch der Psychoanalyse, 52: 63-92.
- Freuds Patientenkalender: Siebzehn Analytiker in Analyse bei Freud (1910-1920). Luzifer-Amor, 19 (37): 43-97.
Engl.: Freud's patient calendars: 17 analysts in analysis with Freud (1910-1920). Psychoanalysis and History, 9 (2007): 153-200.
- Fundstücke zur Freud-Biographik in der Exilpresse. Luzifer-Amor 19 (38): 140-148.
- (mit Michael Schröter) Beiträge zur Geschichte der Psychoanalyse in englischsprachigen Zeitschriften (2004). Psyche, 60: 652-669.
2005
- Zu den Berliner Anfängen von Jacobssohns Werk. Determinanten der Theoriebildung. In: May, U. und Mühlleitner, E. (Hg.): Edith Jacobson. Sie selbst und die Welt ihrer Objekte. Gießen (Psychosozial): 49–107.
- (Hg.) Edith Jacobssohn: Notizen aus dem Gefängnis (November 1935). In: May und Mühlleitner (Hg.): 179-184.
- (Hg.) Edith Jacobssohn: Gedichte (1935-1936). In: May und Mühlleitner (Hg.): 201-211.
- (Hg.) "Ich bin glücklich, daß Sie leben". Aus dem Briefwechsel zwischen Edith Jacobson und einer ehemaligen Patientin (1939-1952). In: May und Mühlleitner (Hg.): 215-238.
- (Hg.) Edith Jacobson: "The American Oaktree". Ausgewählte autobiographische Texte. In: May und Mühlleitner (Hg.): 373-396.
- Das Verhältnis von politischer Überzeugung und analytischer Arbeit, erörtert anhand der Berliner Aufsätze von Edith Jacobson (1930-1937). Luzifer-Amor, 18 (35): 7-45.
- Das Berliner Institut und Edith Jacobson. Semester-Journal des Karl-Abraham-Instituts, 9: 41-57.
- (mit Michael Schröter) Beiträge zur Geschichte der Psychoanalyse in englischsprachigen Zeitschriften (2003). Psyche, 59: 250-265.
- (mit Nellie L. Thompson und Michael Schröter) Gerettet aus der Verschollenheit. Zur englischen Ausgabe von Isidor Sadgers Erinnerungen an Freud. Luzifer-Amor 18 (36): 158-166.
Engl.: Review of "Recollecting Freud", by Isidor Sadger. Psychoanalytic Quarterly, 76: 277-291.
2004
- "It was my term". Zur Herkunft der Begriffe "Selbst"- und "Objektrepräsentanz". Luzifer-Amor 17 (34): 105-117.
Engl.: Remarks on the history of the terms "object representation" and "self representation". Psychoanalysis and History, 7 (2005): 227-242.
- (mit Michael Schröter und Elke Mühlleitner) Edith Jacobssohn. Ihre Jahre in Deutschland (1897-1928). Psyche, 58: 544-560.
Engl.: Edith Jacobson. Forty years in Germany (1897-1938). Annual of Psychoanalysis 32 (2004): 199-215.
- (mit Michael Schröter) Beiträge zur Geschichte der Psychoanalyse in englischsprachigen Zeitschriften (2002). Psyche, 58: 736-749.
2003
- Die Präsenz Ferenczis in der Theorie von Margaret Mahler (mit Überlegungen zur Identität der deutschen Psychoanalyse nach 1945). Psyche, 57: 140-173.
- (mit Michael Schröter) Beiträge zur Geschichte der Psychoanalyse in englischsprachigen Zeitschriften (2001). Psyche. 57: 360-372.
2002
- "... eine wirklich wertvolle und brauchbare Kraft". Therese Benedek, die Begründerin der Leipziger Psychoanalytischen Arbeitsgemeinschaft. In: Schlesinger-Kipp, H. & Warsitz, R.-P. (Hg.): Entgrenzung - Spaltung - Integration. Tagungsband der Frühjahrstagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung in Leipzig, 8. bis 11. Mai 2002: 180-185.
- (mit Michael Schröter) Beiträge zur Geschichte der Psychoanalyse (Sommer 1999 bis Ende 2000). Psyche, 55: 572-591.
2000
- Therese Benedek (1892 - 1977). Freudsche Psychoanalyse im Leipzig der zwanziger Jahre. In: Bernhardt, H. & R. Lockot: Mit ohne Freud. Zur Geschichte der Psychoanalyse in Ostdeutschland. Gießen (Psychosozial): 51-91.
- Einleitung zu Texten von Therese Benedek. PsA-Info, 53: 3-7.
- (mit Michael Schröter) Beiträge zur Geschichte der Psychoanalyse in englischsprachigen Zeitschriften (1998 bis Sommer 1999). Psyche, 54: 669–688.
1999
- Ein Traum (1897) und ein Brief (1902). Zur frühen Beziehung zwischen Freud und Isidor Sadger. Luzifer-Amor, 12 (24): 25-48.
Engl.: The early relationship between Freud and Isidor Sadger. A Dream (1897) and a Letter (1902). Psychoanalysis and History, 5 (2003): 119-145.
- Freud's early clinical theory (1894-1896). Outline and context. International Journal of Psychoanalysis, 80: 769-781.
- Ein Zeitungsartikel des jungen Karl Abraham (1902). Luzifer-Amor, 12 (24): 154-157.
1997
- Die Entdeckung der "bösen Mutter". Ein Beitrag Abrahams zur Theorie der Depression. Luzifer-Amor, 10 (20): 98-131.
Engl.: Abraham's discovery of the 'bad mother'. A contribution to the history of the theory of depression. International Journal of Psychoanalysis, 82 (2001): 283-305.
Ital.: La scoperta di Abraham della 'cattiva madre': un contributo alla storia della teoria della depressione. Gli argonauti, 93 (2002): 97-131.
Port.: O conceito de Abraham sobre a "mâe má". Uma contribuiçâo para a história de teoria da depressâo. Livro anual de psicanálise, 17 (2003): 141-162.
Span: Abraham y su descubrimiento de la "madre mala": una contribución a la historia de la teoría de la depresión. Libro Annual de Psicoanálisis, 17 (2003):141-162.
1996
- Die Zwangsneurose. Eine nosologische Neuerung Freuds. Jahrbuch der Psychoanalyse, 37: 129-176.
Engl.: Obsessional neurosis. A nosographic innovation by Freud. History of Psychiatry, 9 (1998): 335-353.
1995
- Freuds Arbeiten aus den Jahren 1894 bis 1896 im Kontext der damaligen neuropathologisch-psychiatrischen Wissenschaft. In: Berger, F. (Hg): Hundert Jahre psychoanalytische Methode. Herbsttagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung: 205-216.
1993
- Die Verwandlung der Neurosen in der Zeit um 1900. Zeitschrift für psychoanalytischen Psychotherapie, 15: 39-55.
1992
- Sadgers Beitrag zu den Anfängen des Narzißmus. In: Federn, E. u. Wittenberger. G. (Hg.): Aus dem Kreis um Sigmund Freud, Frankfurt a. M. (Fischer): 96-102.
1991
- Zu den Anfängen des Narzißmus. Ellis – Näcke – Sadger – Freud. Luzifer-Amor, 4 (8): 50-88.
1990
- Ich- und Narzißmustheorie zwischen 1914 und 1922 im Spiegel der Internationalen Zeitschrift für ärztliche Psychoanalyse. Psyche, 44: 689-723.
1976
- Psychoanalyse in den USA. In: Eicke, D. (Hg.): Die Psychologie des 20. Jahrhunderts, Bd. II, 1. München (Kindler): 1219-1264.
REZENSIONEN
2018
- Haynal, A.: Encounters with the Irrational. Psyche, 72: 510–512.
2010
- Freud, S. und Abraham, K.: Briefwechsel 1907-1925. Vollständige Ausgabe, hg. von E. Falzeder und L. M. Hermanns. Psyche, 64: 1078-1082.
2007
- Conci, M.: Sullivan neu entdecken. Leben und Werk Harry Stack Sullivans und seine Bedeutung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychoanalyse. Psyche, 61: 814-816.
2006
- Pohlen, M : Freuds Analyse. Die Sitzungsprotokolle Ernst Blums. Psyche, 60: 1067-1070.
2005
- Tögel, Ch.: Freud für Eilige. Luzifer-Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse, 18(36): 173.
2003
- Bergmann, M. S. (Hg.): The Hartmann Era. Psyche, 57: 1120-1124.
2000
- Ludwig-Körner, C. (Hg.): Wiederentdeckt – Psychoanalytikerinnen in Berlin. Psyche, 54: 689-692.

1998
- Fischer-Homberger, E.: Hunger – Herz – Schmerz – Geschlecht. Luzifer-Amor, 11 (22): 150-154.